Menu
menu

In­for­ma­ti­on nach Art. 13 bzw. Art. 14 Datenschutz-​Grundverordnung (DS-​GVO) für die Nut­zung des Amt­li­chen Landes-​Radverkehrsinfrastruktur-Informationssystems

Das Mi­nis­te­ri­um für In­fra­struk­tur und Di­gi­ta­les ver­ar­bei­tet im Rah­men der Be­reit­stel­lung und des Be­triebs des Amt­li­chen Landes-​Radverkehrsinfrastruktur-Informationssystems ALRIS per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten. Wir neh­men den Schutz Ihrer per­sön­li­chen Daten sehr ernst. Mit die­sen Hin­wei­sen in­for­mie­ren wir Sie dar­über, zu wel­chen Zwe­cken und auf wel­cher Rechts­grund­la­ge wir und un­se­re Auf­trags­ver­ar­bei­ter Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ver­ar­bei­ten, an wen Sie sich in da­ten­schutz­recht­li­chen Fra­gen wen­den kön­nen und wel­che Rech­te Sie nach der DS-​GVO haben.

1. Wer ist für die Da­ten­ver­ar­bei­tung ver­ant­wort­lich?

Mi­nis­te­ri­um für In­fra­struk­tur und Di­gi­ta­les des Lan­des Sachsen-​Anhalt
Turm­schan­zen­str. 30
39114 Mag­de­burg
Te­le­fon: +49 391 567-01
E-​Mail: alris-​mid(at)sachsen-​anhalt.de

2. Durch wen er­folgt die Auf­trags­ver­ar­bei­tung?

Lan­des­amt für Ver­mes­sung und Geo­in­for­ma­ti­on Sachsen-​Anhalt
Otto-​von-Guericke-Str. 15
39104 Mag­de­burg

und

Da­ta­port AöR
Al­ten­hol­zer Stra­ße 10-14
24161 Al­ten­holz

3. Wie er­rei­chen Sie un­se­ren Da­ten­schutz­be­auf­trag­ten?

Mi­nis­te­ri­ums für In­fra­struk­tur und Di­gi­ta­les des Lan­des Sachsen-​Anhalt
Da­ten­schutz­be­auf­trag­ter
Turm­schan­zen­str. 30
39114 Mag­de­burg

Te­le­fon: +49 391 567 - 3577
E-​Mail: datenschutz-​mid(at)sachsen-​anhalt.de

4. Zu wel­chem Zweck er­folgt die Ver­ar­bei­tung der per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten?

a) Alle Nut­zer/innen

Ihre IP-​Adresse wird für die Dauer von 7 Tagen ge­spei­chert und im Rah­men von Si­cher­heits­vor­fäl­len (miss­bräuch­li­che Nut­zung) und Stör­fäl­len (Auf­ru­fe wer­den nicht kor­rekt ver­ar­bei­tet) ge­nutzt.

b) Zu­sätz­lich bei re­gis­trier­te Per­so­nen mit Nut­zer­kon­to

Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten wer­den zur Fest­stel­lung der Zu­gangs­be­rech­ti­gung für ALRIS, zur Be­reit­stel­lung eines Nut­zer­kon­tos, zur Zu­gangs­be­rech­ti­gung für nicht öf­fent­li­che In­for­ma­tio­nen sowie in an­ony­mi­sier­ter Form zur Nach­ver­fol­gung von Da­ten­ein­trä­gen und -​änderungen ver­ar­bei­tet.

5. Auf wel­cher Rechts­grund­la­ge er­folgt die Ver­ar­bei­tung der per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten?

Die Ver­ar­bei­tung er­folgt auf der Grund­la­ge §4 Datenschutz-​Grundverordnungs-Ausfüllungsgesetz Sachsen-​Anhalt (DSAG) i. V. m. Ar­ti­kel 6 Ab­satz 1 Buch­sta­be a) Datenschutz-​Grundverordnung (DS-​GVO).

6. Wel­che per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten wer­den ver­ar­bei­tet?

Für den be­schrie­be­nen Zweck wer­den fol­gen­de per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten er­ho­ben:

a) Alle Nut­zer/innen

  • IP-​Adresse

b) Zu­sätz­lich bei re­gis­trier­ten Per­so­nen mit Nut­zer­kon­to

  • Name, Vor­na­me, An­re­de
  • Be­hör­de, Or­ga­ni­sa­ti­ons­ein­heit
  • Dienst­adres­se (Stra­ße, Haus­num­mer, PLZ, Ort)
  • Dienst­li­che Te­le­fon­num­mer
  • Dienst­li­che E-​Mailadresse
  • Be­nut­zer­na­me und Pass­wort

Tem­po­rä­re Nut­zer­da­ten (z. B. IP-​Adresse, zuvor be­such­te Seite [Re­fer­rer URL], auf­ge­ru­fe­ne Seite, Typ und Ver­si­on ihres Internet-​Browsers, ver­wen­de­tes Be­triebs­sys­tem, Uhr­zeit der Ser­ver­an­fra­ge)

7. Woher stam­men Ihre Daten?

Wir ver­wen­den nur per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten, die uns bei der Re­gis­trie­rung oder bei der Nut­zung von ALRIS von den Nut­ze­rin­nen und Nut­zern selbst zur Ver­fü­gung ge­stellt wer­den.

8. Wie ver­ar­bei­ten wir diese Daten?

Vor der Be­reit­stel­lung eines Nut­zer­kon­tos wird an­hand Ihrer Daten ge­prüft, ob Sie dem Kreis der zu­gangs­be­rech­tig­ten Per­so­nen (Ver­wal­tun­gen, Be­hör­den und nach­ge­ord­ne­te Be­rei­che) an­ge­hö­ren. So­weit Sie nicht dem Kreis der zu­gangs­be­rech­tig­ten Per­so­nen an­ge­hö­ren, wer­den Sie in­for­miert und Ihre Daten um­ge­hend ge­löscht.

Bei der An­la­ge eines Nut­zer­kon­tos für ALRIS wer­den Ihre Daten elek­tro­nisch für den Zeit­raum der Nut­zung des Sys­tems (bis Lö­schung/Sper­rung des Nut­zer­kon­tos) ge­spei­chert.

Des Wei­te­ren wer­den die Daten ge­spei­chert, die Sie im Rah­men der Nut­zung von ALRIS ei­gen­ver­ant­wort­lich selbst im Sys­tem er­fas­sen.

Beim Auf­ruf von ALRIS wer­den die über Ihren Internet-​Browser über­mit­tel­ten Daten (tem­po­rä­re Nut­zer­da­ten) wäh­rend der lau­fen­den Ver­bin­dung zur Kom­mu­ni­ka­ti­on zwi­schen Ihrem In­ter­net­brow­ser und dem Zen­tra­len Geo­da­ten­kno­ten Sachsen-​Anhalt auf­ge­zeich­net und für die Dauer des Be­suchs der In­ter­net­sei­te ge­spei­chert. Die IP-​Adresse wird für die Dauer von 7 Tagen ge­spei­chert und im Rah­men von Si­cher­heits­vor­fäl­len (miss­bräuch­li­che Nut­zung) und Stör­fäl­len (Auf­ru­fe wer­den nicht kor­rekt ver­ar­bei­tet) ge­nutzt.

9. Wer­den die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten wei­ter­ge­ge­ben?

ALRIS ba­siert auf Kom­po­nen­ten des Zen­tra­len Geo­da­ten­kno­tens des Lan­des Sachsen-​Anhalt (ZGDK). Sämt­li­che Daten und In­hal­te, auch ihre Nut­zer­da­ten, wer­den in Da­ten­ban­ken des ZGDK ge­spei­chert. Ihre Daten wer­den vom Mi­nis­te­ri­um für In­fra­struk­tur und Di­gi­ta­les des Lan­des Sachsen-​Anhalt des­halb im Rah­men der Auf­trags­da­ten­ver­ar­bei­tung an das Lan­des­amt für Ver­mes­sung und Geo­in­for­ma­ti­on Sachsen-​Anhalt als Be­trei­ber des ZGDK sowie den tech­ni­schen Dienst­leis­ter Da­ta­port wei­ter­ge­ben.

10. Be­steht die Pflicht zur Be­reit­stel­lung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten?

Für die Be­nut­zung von ALRIS be­steht keine grund­sätz­li­che Pflicht zur Be­reit­stel­lung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten.

Um die Zu­satz­funk­tio­nen der Da­ten­er­fas­sung nut­zen kön­nen und Zu­gang zu nicht öf­fent­li­chen In­for­ma­tio­nen zu er­hal­ten, ist je­doch die An­la­ge eines Nut­zer­kon­tos und die Ver­ar­bei­tung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten er­for­der­lich.

11. Wie lange wer­den Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ge­spei­chert?

Die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten wer­den nur so lange ge­spei­chert bzw. die Akten so­lan­ge auf­be­wahrt, bis die Prü­fung der Zu­gangs­be­rech­ti­gung ab­ge­schlos­sen, das Nut­zer­kon­to von Ihnen ge­löscht oder das Nut­zer­kon­to ge­sperrt wird. Die IP-​Adresse wird für die Dauer von 7 Tagen ge­spei­chert und da­nach au­to­ma­tisch ge­löscht.

12. Wel­che Rech­te haben Sie als be­trof­fe­ne Per­son?

Gemäß Da­ten­schutz­grund­ver­ord­nung ste­hen Ihnen fol­gen­de Rech­te zu:

a) Recht auf Aus­kunft (Art. 15 DS-​GVO)

Sie haben das Recht, von uns Aus­kunft dar­über zu er­hal­ten, ob und - wenn ja - wel­che per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten wir von Ihnen ver­ar­bei­ten. Der An­trag ist bei der für die Da­ten­ver­ar­bei­tung ver­ant­wort­li­chen Stel­le (siehe Ziff. 1) zu stel­len.

b) Recht auf Be­rich­ti­gung (Art. 16 DS-​GVO)

Sie kön­nen von uns un­ver­züg­lich die Be­rich­ti­gung sie be­tref­fen­der per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten ver­lan­gen, so­fern diese nicht (mehr) zu­tref­fend sind. Bei un­voll­stän­di­gen Daten haben Sie – unter Be­rück­sich­ti­gung der Zwe­cke der Ver­ar­bei­tung - einen An­spruch auf Ver­voll­stän­di­gung. Der An­trag ist bei der für die Da­ten­ver­ar­bei­tung ver­ant­wort­li­chen Stel­le (siehe Ziff. 1) zu stel­len.

c) Recht auf Lö­schung (Art. 17 DS-​GVO)

Bei Vor­lie­gen der ge­setz­li­chen Vor­aus­set­zun­gen kön­nen Sie die Lö­schung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ver­lan­gen. Die An­fra­ge ist an die für die Da­ten­ver­ar­bei­tung ver­ant­wort­li­che Stel­le (siehe Ziff. 1) zu rich­ten.

d) Recht auf Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung (Art. 18 DS-​GVO)

Unter den in Art. 18 DS-​GVO ge­nann­ten Vor­aus­set­zun­gen kön­nen Sie von uns die Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ver­lan­gen. Die An­fra­ge ist an die für die Da­ten­ver­ar­bei­tung ver­ant­wort­li­che Stel­le (siehe Ziff. 1) zu­rich­ten. Auf Ziff. 10 wird hin­ge­wie­sen.

e) Recht auf Da­ten­über­trag­bar­keit (Art. 20 DS-​GVO)

Die­ses Recht steht Ihnen nur be­züg­lich sol­cher per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten zu, wel­che Sie uns selbst be­reit­ge­stellt haben. Sie kön­nen da­nach ver­lan­gen, dass wir Ihre Daten Ihnen selbst in einem ma­schi­nen­les­ba­ren For­mat zur Ver­fü­gung stel­len oder diese an einen an­de­ren Ver­ant­wort­li­chen über­mit­teln. Die­ses Recht be­steht je­doch nur, wenn Sie in die Da­ten­ver­ar­bei­tung ein­ge­wil­ligt haben (Art. 6 Abs. 1 Buch­sta­be a) oder Art. 9 Abs. 2 Buch­sta­be a) DS-​GVO) oder die Ver­ar­bei­tung auf einem Ver­trag gemäß Art. 6 Abs. 1 Buch­sta­be b) DS-​GVO be­ruht und die Da­ten­ver­ar­bei­tung mit­hil­fe au­to­ma­ti­sier­ter Ver­fah­ren er­folgt. Dies gilt nicht, wenn die Ver­ar­bei­tung der per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten für die Wahr­neh­mung einer Auf­ga­be er­for­der­lich ist, im öf­fent­li­chen In­ter­es­se liegt oder in Aus­übung öf­fent­li­cher Ge­walt er­folgt (Art. 6 Abs. 1 Buch­sta­be e) DS-​GVO). Der An­trag ist bei der für die Da­ten­ver­ar­bei­tung ver­ant­wort­li­chen Stel­le (siehe Ziff. 1) zu­stel­len.

f) Recht auf Wi­der­ruf der Ein­wil­li­gung (Art. 7 Abs. 3 DS-​GVO)

So­fern die Ver­ar­bei­tung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten auf Ihrer Ein­wil­li­gung be­ruht, haben Sie das Recht, ihre Ein­wil­li­gung je­der­zeit zu wi­der­ru­fen. Durch den Wi­der­ruf der Ein­wil­li­gung wird die Recht­mä­ßig­keit der auf­grund der Ein­wil­li­gung bis zum Wi­der­ruf er­folg­ten Ver­ar­bei­tung nicht be­rührt. Der Wi­der­ruf ist an die für die Da­ten­ver­ar­bei­tung ver­ant­wort­li­che Stel­le (siehe Ziff. 1) zu rich­ten. Auf Ziff. 10 wird hin­ge­wie­sen.

g) Recht auf Be­schwer­de (Art. 77 Abs. 1 DS-​GVO)

Wenn Sie Fra­gen oder Be­den­ken im Hin­blick auf die Ver­ar­bei­tung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten haben, kön­nen Sie die für die Da­ten­ver­ar­bei­tung ver­ant­wort­li­che Stel­le (siehe Ziff. 1) pos­ta­lisch oder per E-​Mail kon­tak­tie­ren. Dar­über hin­aus kön­nen Sie sich mit Ihrem An­lie­gen auch an den Da­ten­schutz­be­auf­trag­ten (siehe Ziff. 3) wen­den. Wenn Sie der Auf­fas­sung sind, dass wir un­se­ren Pflich­ten nicht oder nicht in vol­lem Um­fang nach­ge­kom­men sind, kön­nen Sie un­be­scha­det an­der­wei­ti­ger Rechts­be­hel­fe eine Be­schwer­de er­he­ben bei dem Lan­des­be­auf­trag­ten für den Da­ten­schutz, Lei­ter­stra­ße 9, 39104 Mag­de­burg.

Mag­de­burg, 15.06.2022